Rechtsanwaltsfachangestellte Gehalt

Rechtsanwaltsfachangestellte Gehalt

Rechtsanwaltsfachangestellte Gehalt

Wenn du mit dem Gedanken spielst, eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten zu beginnen, ist das Gehalt vermutlich eine der ersten Fragen, die dir durch den Kopf gehen. Was verdient man eigentlich während der Ausbildung? Und wie sieht das Gehalt später im Berufsleben aus?

In diesem Artikel bekommst du einen klaren Überblick über das Thema „Gehalt als Rechtsanwaltsfachangestellte“ – von den ersten Azubi-Jahren bis zum möglichen Spitzenverdienst mit Erfahrung und Weiterbildungen.

Gehalt in der Ausbildung: Was du als Azubi erwarten kannst

Die Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt – also abwechselnd in der Kanzlei und in der Berufsschule. Und das Beste: Du bekommst bereits während der Ausbildung ein monatliches Gehalt.

Durchschnittliches Ausbildungsgehalt (brutto pro Monat)

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 682 bis 1.000 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 805 bis 1.100 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 921 bis 1.200 Euro

Warum schwanken die Zahlen so stark? Ganz einfach: Je nachdem, in welchem Bundesland du deine Ausbildung machst und ob dein Betrieb tariflich gebunden ist, gibt es Unterschiede. In Städten wie München, Hamburg oder Frankfurt liegt das Gehalt oft am oberen Ende der Spanne – in ländlicheren Regionen kann es etwas niedriger ausfallen.

Übrigens: Viele Kanzleien zahlen zusätzlich Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder bieten dir vermögenswirksame Leistungen an. Frag einfach beim Vorstellungsgespräch nach!

Dein Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Sobald du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, wartet dein erster Job als Rechtsanwaltsfachangestellte auf dich – und damit auch dein erstes „richtiges“ Gehalt.

Durchschnittliches Einstiegsgehalt:

Zwischen 2.000 und 2.600 Euro brutto im Monat

Natürlich hängt das Einstiegsgehalt von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel, ob du in einer großen Stadt arbeitest, wie groß die Kanzlei ist oder ob du schon während der Ausbildung viel Verantwortung übernommen hast. In renommierten Wirtschaftskanzleien oder internationalen Sozietäten kann dein Gehalt auch über 2.700 Euro liegen. In kleineren Kanzleien, insbesondere auf dem Land, kann es hingegen unter 2.000 Euro starten.

Gehaltsentwicklung: So wächst dein Verdienst mit Berufserfahrung

Mit jedem zusätzlichen Jahr im Beruf sammelst du nicht nur mehr Wissen und Können, sondern oft auch mehr Gehalt. Berufserfahrung ist einer der wichtigsten Hebel fürs Einkommen in diesem Beruf.

Durchschnittliches Gehalt je nach Erfahrung:

  • 3–5 Jahre Berufserfahrung: ca. 2.600–3.000 Euro
  • Über 10 Jahre Erfahrung: bis zu 3.200 Euro oder mehr – je nach Spezialisierung und Kanzleiform

Ein weiterer Pluspunkt: Wenn du dich innerhalb deiner Kanzlei weiterentwickelst – zum Beispiel im Mahnwesen, im Kanzleimanagement oder bei der Einarbeitung von Auszubildenden – kann sich das ebenfalls positiv auf dein Gehalt auswirken.

Regionale Gehaltsunterschiede: Wo verdient man mehr?

Wie in vielen anderen Branchen spielt auch hier der Arbeitsort eine große Rolle beim Gehalt. In Süddeutschland (vor allem Bayern und Baden-Württemberg) oder in Städten wie Frankfurt und Stuttgart ist das Gehaltsniveau tendenziell höher als in Ostdeutschland.

Übersicht nach Region:

  • Bayern, Baden-Württemberg, Hessen: 2.600–3.200 Euro
  • NRW, Hamburg, Berlin: 2.500–3.000 Euro
  • Sachsen, Thüringen, Brandenburg: 2.100–2.700 Euro

Natürlich solltest du auch die Lebenshaltungskosten im Blick behalten – besonders in Großstädten sind Mieten und Ausgaben oft höher.

Besser verdienen durch Weiterbildung: So bringst du dein Gehalt aufs nächste Level

Du willst mehr Verantwortung übernehmen – und mehr verdienen? Dann sind Weiterbildungen dein Schlüssel zum beruflichen Aufstieg.

Beliebteste Weiterbildung: Rechtsfachwirt/in

Mit dem Abschluss als Rechtsfachwirt/in bist du qualifiziert für Führungsaufgaben – etwa als Bürovorsteher/in. Damit steigst du nicht nur tiefer ins Kanzleimanagement ein, sondern verbesserst auch deine Verdienstmöglichkeiten deutlich.

Gehalt als Rechtsfachwirt/in:
Durchschnittlich 3.300 bis über 4.000 Euro brutto monatlich

Weitere Qualifikationen mit Gehaltspotenzial:

  • Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation
  • Betriebswirt/in
  • Studium der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften

Tipp: Manche Kanzleien übernehmen ganz oder teilweise die Kosten für Weiterbildungen – es lohnt sich, nachzufragen!

Zusatzleistungen: Was du neben dem Gehalt noch bekommen kannst

Nicht alles dreht sich ums monatliche Grundgehalt. Viele Kanzleien bieten zusätzliche Leistungen an, die deinen Job noch attraktiver machen – und langfristig auch deinen Geldbeutel schonen.

Typische Zusatzleistungen:

  • Weihnachts- und Urlaubsgeld
  • Zuschüsse für Fahrtkosten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Kostenübernahme bei Fortbildungen
  • Flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Möglichkeiten

Bei der Jobsuche lohnt es sich also nicht nur aufs Gehalt zu schauen, sondern auch auf die „Extras“ zu achten.

Fazit: Lohnt sich der Beruf als Rechtsanwaltsfachangestellte finanziell?

Ganz klar: Ja. Auch wenn du als Rechtsanwaltsfachangestellte nicht direkt zu den Spitzenverdienern gehörst, erwartet dich ein solides Einkommen mit klaren Entwicklungsmöglichkeiten. Mit steigender Berufserfahrung und etwas Eigeninitiative durch Weiterbildungen kannst du dein Gehalt deutlich steigern – und dabei in einem anspruchsvollen, abwechslungsreichen Beruf arbeiten.

Wenn du Organisation liebst, gerne mit Menschen kommunizierst und ein Auge fürs Detail hast, passt dieser Beruf nicht nur fachlich, sondern auch finanziell gut zu dir.

Schnellüberblick: Gehalt als Rechtsanwaltsfachangestellte

Ausbildungsjahr Brutto/Monat
1. Jahr 682–1.000 Euro
2. Jahr 805–1.100 Euro
3. Jahr 921–1.200 Euro

Berufserfahrung Brutto/Monat
Berufseinsteiger 2.000–2.600 Euro
3–5 Jahre Erfahrung 2.600–3.000 Euro
Über 10 Jahre bis 3.200 Euro+
Rechtsfachwirt/in 3.300–4.000 Euro+

Lust auf den Beruf bekommen?

Wenn du bereit bist, in eine zukunftssichere Ausbildung zu starten, dann informiere dich rechtzeitig über freie Ausbildungsplätze. Vor allem in großen Städten ist die Nachfrage nach den besten Ausbildungsstellen hoch. Nutze Online-Portale, Ausbildungsmessen oder frage direkt bei Kanzleien in deiner Umgebung nach.

Der Beruf als Rechtsanwaltsfachangestellte bietet dir nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln – beruflich und persönlich.

Sonstiges